Rückblick 2020
Hier finden Sie den Rückblick auf die Veranstaltungen 2020
Dienstag, 24.11.2020 - 1945 - Zwangsarbeiter in Arnsberg

1945 - Zwangsarbeiter in Arnsberg
Veranstaltungsausfall
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung von Covid-19 und den damit geltenden Einschränkenden findet diese Veranstaltung leider nicht statt und wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Warum hat es 55 Jahre gedauert, bis eine öffentliche Diskussion zur Zwangsarbeit in Deutschland zwischen 1939 und 1945 einsetzte??
Reiner Ahlborn wird Ergebnisse der Geschichtswerkstatt Arnsberg 2003-2007 darstellen.
Referent: Reiner Ahlborn,
Dienstag, 24.11.2020, 18:00 Uhr
Peter-Prinz-Bildungshaus
Ehmsenstr. 7
Bibelseminar
Das diesjährige Bibelseminar wird aufgrund der Einschränkungen durch die Corona - Pandemie nicht stattfinden. Für das kommende Jahr ist es vorgesehen mit biblischen Texten zu Angst, Not und Bedrängnis.
Dienstag, 18.11.2020 - Wie krieg ich Frieden?

Wie krieg ich Frieden?
Veranstaltungsausfall
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung von Covid-19 und den damit geltenden Einschränkenden findet diese Veranstaltung leider nicht statt und wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Ansätze für eine evangelische Friedensethik für das 21. Jahrhundert
Krieg und Frieden stehen sich gegensätzlich gegenüber. Aber wie kommen die beiden zusammen?
Die christliche Friedensethik ist in unserer Zeit neu herausgefordert.
Dr. Horst Hoffmann, Herdecke
Dienstag, 18.11.2020; 18:00 Uhr
Ort: Peter-Prinz-Bildungshaus,
Ehmsenstr. 7
Mittwoch, 11.11.2020 - Im Kalender entdeckt...

"Im Kalender entdeckt: Der 11.11.- Datum des Friedens"
Veranstaltungsausfall
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung von Covid-19 und den damit geltenden Einschränkenden findet diese Veranstaltung leider nicht statt und wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Wir entdecken anhand eines Datums im Kalender die aktuelle Geschichte einer kirchlichen Friedensethik. Biblische Bilder und Visionen begründen und bereichern die Vorstellung von Frieden.
Superintendent Heiner Montanus, Gelsenkirchen,
Friedensbeauftragter der Ev. Kirche von Westfalen
Mittwoch, 11.11.2020, 18:30 Uhr
Ort: Peter-Prinz-Bildungshaus
Ehmsenstr. 7
Sonntag, 08.11.2020 - Wie gehen wir mit der jüdischen Geschichte unserer Stadt um?
Wie gehen wir mit der jüdischen Geschichte unserer Stadt um?"
Veranstaltungsausfall
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung von Covid-19 und den damit geltenden Einschränkenden findet diese Veranstaltung leider nicht statt und wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Entwicklung einer Erinnerungskultur.
Dr. Manfred Keller, Bochum
Sonntag, 08.11.2020, 17:00 Uhr
Ehem. Synagoge Neheim
(mit der Veranstaltergemeinschaft zum Gedenken an den 09.11.1938)
Mittwoch, 07.10.2020 - Beobachtungen zur Sprache des Schreckens
Victor Klemperers "LTI"
Manipulation mittels Sprache im Nationalsozialismus und "Framing" heute
Klemperers Beobachtungen zur Sprache des Schreckens während der Nazi-Dikatatur in LTI (= lingua tertia imperii) erhalten aktuell eine brisante Bedeutung, wenn man den Sprachgebrauch nationalistischer und rechtspopulistischer Verlautbarungen analysiert.
OStD. i.R. Klaus Ullrich, vormals Leiter der Laurentianums, hat als Germanist eine Leidenschaft für Sprache und aus Überzeugung eine Leidenschaft für Demokratie. Bei dieser Veranstaltung kommt beides zusammen.
Was sind die Elemente der Lingua tertii imperii, der Sprache des Dritten Reiches?
Woher, aus welchen Bereichen und aus welcher Zeit stammen sie?
Wozu dienen sie?
Wo werden sie eingesetzt und (wem!) vermittelt? Also welche Rolle spielen die Medien wie die Presse oder die "Wochenschau"? Beide transportierten ausführlich die Reden des Reichskanzlers und seines Ministers für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels. Wie war der Sprachgebrauch in den Schulen geregelt, welcher Terminologie bedienten sich Lexika, Wörterbücher, der Duden?
Mit welchen Maßnahmen wird der offizielle Sprachgebrauch durchgesetzt, verbreitet und gesichert?
Gab es eine Sprachregelung à la Orwell (vgl. The Principles of Newspeak im Anhang zu seinem Roman 1984)?
Was hat die Zeiten überlebt? Sind wir sensibler oder abgestumpfter in der heutigen Zeit? Und welche sprachlichen Muster werden heute in öffentlichen Sprechsituationen verwendet?
Mittwoch, 07.10.2020, 18:00 Uhr
Peter-Prinz-Bildungshaus
Ehmsenstr. 7
Gräber erzählen Geschichte(n)
Vom Verlieren und Wiederfinden des Glaubens
Eine Führung über den Eichholzfriedhof
Der Eichholzfriedhof ist ein einzigartiger Ort in Arnsberg.
Die erhaltenen Gräber und Grabmäler der vergangenen Zeit zeigen auf verblüffende Weise, wie schon um 1800 Glauben in einer Zeit der Umwälzungen und Revolutionen verloren ging. Entdeckungen auf dem Friedhof zeigen diese Entwicklung und ermöglichen auch eine Rückbesinnung auf ein neues, vertieftes Glaubensverständnis
Renate Meuser, Arnsberg
Dienstag, 16.06.2020, 18:00 Uhr
Eichholzfriedhof
Veranstalter: Kath. Bildungswerk
Hinweis: diese Veranstaltung wird in Verantwortung des KBW durchgeführt. Für zeitliche Verschiebungen aufgrund der Corona-Einschränkungen bitte auf Informationen dort achten.
Dienstag, 21.04.2020 - Ich stelle mich
Kann man heute noch Seelsorger sein?
Zwei Seelsorger, ein Katholischer und ein Evangelischer, im Gespräch
Der bekannte evangelische langjährige Pfarrer an der Arnsberger Berufsschule Roland Piontek wird im ökumenischen Gespräch mit dem Leiter Arnsberger Pastoralen Raumes Propst Hubertus Böttcher darüber sich auseinandersetzen: "Was bedeutet heute in einer ambivalenten und pluralen Gesellschaft Seelsorger zu sein?" Nicht nur viele junge Leute haben einen Traditionsbruch zur früher kirchlichen Gesellschaft vollzogen. Christentum entwickelt sich immer mehr zur Minderheit. Wofür ist die Kirche heute da? Kann sie sinnvoller und wertvoller Lebensbegleiter sein für eine Gesellschaft, die ihre Wurzeln verloren hat?
Dechant Propst Hubertus Böttcher, Arnsberg und Pfr. Roland Piontek, Brilon
Dienstag, 21.04.2020, 19.30 Uhr
Ort. KEFB Arnsberg, Hellefelder Str. 15
Mittwoch, 29.01.2020 - Geheimnis des Glaubens
Trinität = Drei in einem Gott
"Wir glauben an den einen Gott." Das sagen Christen, Juden und Muslime. Doch dann wird darauf hingewiesen: "Aber ihr habt doch drei!" Und wir Christen geraten ins Stottern, denn so ganz einfach ist es ja nicht verständlich zu machen, das Geheimnis der Dreieinigkeit. So ist dieser Vortrag schlicht der Versuch, dem Geheimnis des Glaubens auf die Spur zu kommen und ein wenig davon zu verstehen.
Vikarin Larissa Hachmann-Figgen, Warstein
Mittwoch, 29.01.2020; 18:00 Uhr
Ort: Forum Peter-Prinz-Bildungshaus, Ehmsenstr. 7
Diese Veranstaltung wurde im September 2019 abgesagt und wird nun nachgeholt
Rückblick zur Veranstaltung
"Trinität Geheimnis des Glaubens" Mit Larissa Hachmann-Figgen
am Mittwoch, den 29.01.2020
Wen mag ein Vortrag über die Trinität, die Dreieinigkeit Gottes interessieren? Mehr als zwei Dutzend Menschen, beileibe nicht nur Theolog*innen, kamen zu diesem Thema zusammen. Erstaunlich, denn es ist ja doch eher ein rein binnenkirchliches Thema, dogmatisch befrachtet und schwer verständlich.
Die Referentin, Larissa Hachmann-Figgen, Vikarin aus Warstein, verstand es jedoch, die trockene Theorie dieses herunterzuholen zu relevanten Fragen der Gegenwart.
Natürlich wurde auch die verzwickte und komplizierte Entstehungsgeschichte der Trinitätstheologie entfaltet. Denn es gibt ja, anders als zu Weihnachten, Ostern oder Pfingsten, keine biblische Herkunftsgeschichte dazu. Sie entstand in einem langen Reflexionsprozess. Christen in den ersten Jahrhunderten dachten über die Beziehungen nach, die es zwischen Gott, dem Vater, und dem Sohn und dem Hl. Geist geben muss. Dieses Nach-Denken knüpfte an biblische triadische Formeln an. Es war geprägt von der Frage nach der Erlösung, damit stellte sich die Frage der Bedeutung des Todes Jesu und seiner Auferstehung.
Heute werden trinitarische Bezüge naturgemäß vor allem in den Gottesdiensten der Kirche erlebbar. Für den Dialog mit anderen Religionen, wie Judentum und Islam, ist es unabdingbar, sich über die Inhalte der Trinitätstheologie Rechenschaft abzulegen. Allzu schnell muss der Dialog sonst an der Fragestellung "Ein Gott oder doch drei" enden. Auch für die Fragestellung "Gott als Männergott" trägt das Nachdenken zur Trinität etwas aus. Denn, so die Referentin, durch die Trinität wird das Wesen Gottes als Beziehung hervorgehoben und bleibt unabgeschlossen ("Gottes Sein ist im Werden") und letztlich unergründlich. Da bleibt letztlich, so Melanchthon, nur die Anbetung.
Bei den Darstellungen zur Trinität wurde das Modell der Aggregatzustände des Wassers (Dampf/Eis/Wasser) gezeigt und bildhafte Darstellungen auf Ikonen. In der Wiesenkirche in Soest gibt es im Chorraum ein kleines Alabasterrelief, das die Trinität zeigt, eine der ältesten Darstellungen überhaupt. Und so wurde das trockene Thema auch noch anschaulich.
Aus dem newsletter des Kirchenkreises Soest-Arnsberg 01/02 2020
Dem Geheimnis des Glaubens auf der Spur
Von Frank Albrecht
Arnsberg. Sehr gut besucht war jetzt die Auftaktveranstaltung in diesem Jahr der Evangelischen Akademie Arnsberg. Dabei hatte sich Vikarin Larissa Hachmann-Figgen aus Oeventrop ein schweres Thema ausgesucht: Sie hielt einen Vortrag mit durchaus wissenschaftlichem Anspruch unter dem Titel "Geheimnis des Glaubens. Trinität = Drei in einem Gott". Mit einem Blick auf die Entwicklung des Begriffes, seinen Ursprung und den Grundlagen in der Bibel näherte sich die Vikarin dem schwierigen Thema.
25 Teilnehmer an der ersten Veranstaltung im neuen Programmzyklus hatten sich auf die Suche nach dem "Geheimnis des Glaubens" eingelassen. "Das Thema ist schwer zu begreifen", begrüßte Pfarrer i.R. Volker Horstmeier von der Ev. Akademie die Zuhörer. Horstmeier erinnerte daran, dass sich die Christen wegen der Dreieinigkeit Gottes schon seit Jahrhunderten Vorhaltungen anhören müssten, sie hätten sich von dem einen Gott abgewandt. Mehr Klarheit zum Thema erhoffe er sich von Vikarin Hachmann-Figgen, die sich eingehend in ihrer theologischen Arbeit mit dem Thema beschäftigt habe.
Mit einem Witz über zwei Theologiestudenten und ihre Fähigkeit, den Begriff der Trinität zu erklären, nahm Referentin Larissa Hachmann-Figgen ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auch noch mit einer Frage mit. Wo denn ihnen die Trinität schon im Alltag begegnet sei, wollte sie wissen und bekam treffende Antworten: Vor allem im Kreuzzeichen haben viele Zuhörer die Dreieinigkeit Gottes bereits praktiziert. Auf jeden Fall bei der Taufe sahen zudem viele den Segen des dreieinigen Gottes für die neuen Gemeindemitglieder. Wie einfach es geht, den Begriff für Kinder zu beschreiben, zeigte allen ein Animations-Video der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg.
Aus den biblischen Grundlagen heraus gebe es für "Trinität" drei Begriffe, die für eine Wortbedeutung stehen würden. Die "Dreiheit in Einheit" sei dabei nur ein Ansatz zur Erklärung, der aus dem Neuen Testament stamme. Ihren Zuhörern erklärte die Referentin das Verhältnis von Jesus zu Gott und Vater als besondere Beziehung zwischen Jesus und Gott.
Neu sei dabei, dass auch Jesus der Überlieferung nach Sünden vergeben könne, so wie Gott. "Im Reden und Handeln von Jesus ist der Wille von Gott zu erkennen", so Larissa Hachmann-Figgen. Belege dazu gebe es in der Bibel zu lesen, wo Jesus als "Herr" für griechisch "Gott" angesprochen wurde. Ein besonderes Augenmerk, so die Referentin, sei zudem auf die 3. Person, den Heiligen Geist, zu legen. Er zähle als eigenständige Instanz neben Jesu, dessen Wirken aber stets vom Heiligen Geist inspiriert sei.
Erklärungsversuche, den Begriff der "Gottheit Jesu" zu bestimmen habe es schon rund 200 nach Christus gegeben. Einen Streit sogar, so die Referentin, könne man im so genannten Konzil von Nicäa 325 n. Christus festmachen. Das Ergebnis, Jesus Christus und Gott als "wesenseins" zu beschreiben ist dabei so die Referentin nur einer von vielen Erklärungsversuchen gewesen.
Während sich weitere theologische Streitigkeiten wie im "Konzil von Konstantinopel" 381 n. Christus gegen eine einseitige Auslegung der Begriffe wandten, habe schließlich die Reformation von Martin Luther entscheidenden Einfluss genommen. Die Übernahme des altkirchlichen Bekenntnisses zum dreieinigen Gott wurde als antiquiertes Dogma kritisiert, das keinen praktischen Nutzen für die Kirche habe.
"Eine Wiederbelebung der Diskussion ist im 20. Jahrhundert erfolgt", beschrieb die Vikarin weiter. "Trinität" sei dabei als das Denken an einen "nahbaren Gott" gesehen worden, was ihn für die Menschen vorstellbarer machen sollte. Heute, so Hachmann-Figgen, werde der Begriff der Trinität im Dialog mit Juden und Muslimen diskutiert.
Vikarin Larissa Hachmann-Figgen konnte anhand von Darstellungen zur Dreieinigkeit Gottes aus dem Mittelalter (1210) festmachen, dass das Wissen über die Dreieinigkeit immer als Paradox gesehen wurde. In späteren Versuchen sei die Trinität (Vater Sohn Heiliger Geist) als Schaubild gezeichnet und mit der Beziehung von Wasser zu Dampf und Eis vergleichen worden.
Als Näherung an das Paradox wurde die Dreieinigkeit erneut als Beziehung zwischen den Personen Gott der Vater, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist skizziert. Ihr Vorschlag zur Lösung: "Jesus ist das menschliche Antlitz Gottes", beschrieb Hachmann-Figgen. Und Gott nicht unabhängig von Jesus zu verstehen. "Das ist die Chance für die Kirche: Jeder kann sich durch Gottes Geist unterschiedlich angesprochen fühlen", sagte die Vikarin.
Noch zu klären gab es im Vortrag die Frage, ob Vater und Sohn ein "Männergott" seien und worin die Vermutung begründet liegen könne. Als ein mögliches Thema der "Gender-Theologie", sie die Begrifflichkeit in den patriarchalischen Strukturen des Denkens in der Kirche verwurzelt. Als Ausgleich dessen, so beschriebt die Referentin, habe man versucht, Gottes mütterliche Seiten zu sehen.
"Als ein Ergebnis der Diskussion über Trinität verbietet sich der Gedanke an einen patriarchalischen Allmachtsgott", so Hachmann-Figgen. In der praktischen Ausgestaltung der Trinität sei eine Trennung der drei Einheiten des Begriffes nicht unbedingt nötig. Bekannt geworden sei in der Kirche das Bild eines gleichseitigen Dreiecks, wie eine Ikone von 1410 aus der orthodoxen Kirche zeige.
Abschließend konfrontierte die Referentin die Zuhörer noch mit der Frage, ob es wirklich einen Unterschied mache, ob an nur den einen oder doch an den dreieinigen Gott geklaubt werde. Gott sei doch überall zu finden und könne die Menschen berühren. Ein bisschen Geheimnis, so Larissa Hachmann-Figgen über Gott müsse schließlich bleiben.
Die Aussage von Augustinus, wenn wir alles über Gott wissen würden, wäre er keine Gott mehr, habe da schon ihre Berechtigung. "Die Frage nach dem dreieinigen Gott beschäftigt mich vor allem in der Konfirmanden-Arbeit", sagt die Vikarin im Gespräch mit UK. Ihr Anspruch beim Thema sei es deshalb, eine mögliche Erklärung auch für Nicht-Theologen anzubieten. Das Thema sei von großem theologisch-wissenschaftlichen Interesse.